Agiles Projektmanagement
Die zunehmende Digitalisierung unserer Welt stellt Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen und bietet zugleich Chancen, die es zu nutzen gilt. Um neuen Rahmenbedingungen wie beispielsweise einer zunehmenden Unbeständigkeit oder einer steigenden Komplexität proaktiv entgegenzutreten, können die Methoden des agilen Projektmanagements Unternehmen dazu befähigen, die neuen Herausforderungen durch einen strukturellen und kulturellen Wandel erfolgreich zu meistern.
Das Ziel dieses Teilprojektes des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen ist es, Unternehmen für die Chancen des agilen Projektmanagements zu sensibilisieren und agile Kompetenzen zu vermitteln. Im Rahmen von Seminaren, Online-Seminaren und Workshops informieren wir über die Chancen und Herausforderungen einer agilen Vorgehensweise. Unternehmen werden damit in die Lage versetzt, klassisches und agiles Projektmanagement besser einordnen zu können und Methoden bedarfsgerecht auszuwählen. Wir machen agiles Projektmanagement nicht nur erlebbar, sondern sind darüber hinaus als Expert:innen und Wegbegleiter:innen bei Umsetzungsprojekten an Ihrer Seite.
Kostenfreie Veranstaltungen zum Thema :
Artikel zum Thema:
- Tipps zum agilen Projekmanagement für Einsteiger:innen finden Sie hier.
Projekte zum Thema:
- Projekt bei der brandgroup
- Projekt bei nexoma
Unser Schulungsangebot zum Thema agiles Projektmanagement:
Modul 1: Wissenshäppchen zu speziellen Themen des agilen Projektmanagements
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Zielgruppe: Interessierte
- Lernziele: Lernen Sie die Grundlagen der agilen Arbeitsweise oder auch einzelner agiler Techniken kennen
- Wesentliche Inhalte: Agile Werte und Prinzipien, agile vs. klassische Projekte, einzelne agile Techniken
- Online-Seminare und Lernvideos
Modul 2: Agiles Projektmanagement für Entscheider:innen
- Dauer: 3 Stunden
- Zielgruppe: Entscheider:innen im Unternehmen
(Geschäftsführung, Abteilungs- und Gruppenleitung, Führungskräfte) - Lernziele: Sie wissen, welche Herausforderungen und Voraussetzungen mit der Einführung agiler Arbeitsweisen verbunden sind
- Wesentliche Inhalte: Agilität – was ist das und warum ist das wichtig? Unterschiede klassisches und agiles Projektmanagement, Grundlagen einer agilen Arbeitsweise
- Methodeneinsatz: Serious Gaming
- Präsenz-Veranstaltung
Modul 3: Agiles Projektmanagement für Macher:innen
- Dauer: 1 Tag
- Zielgruppe: Projektleiter:innen, Projektteammitglieder:innen (klassischer und /oder agiler Projektteams), involvierte Parteien/ Stakeholder
- Lernziele: Verstehen Sie die agile Arbeitsweise und wenden Sie einzelne agile Techniken bei sich im Unternehmen an
- Wesentliche Inhalte: die wichtigsten Elemente von Scrum, einzelne agile Techniken
- Methodeneinsatz: Serious Gaming
- Präsenz-Format
Modul 4: Scrum Intensiv
- Dauer: 2 Tage
- Zielgruppe: zukünftige Scrum Master sowie Mitglieder des Scrum Teams
- Lernziele: Verstehen Sie das Zusammenspiel aller Elemente von Scrum und lernen Sie all das, was ein Scrum Master:in nach Scrum.org benötigt
- Wesentliche Inhalte: Scrum (Grundlagen, Prinzipien und Werte, Rollen, Events, Artefakte und Regeln), ausgewählte agile Techniken, Nexus, Praxisaustausch
- Methodeneinsatz: Interaktive Elemente
- Online-/ Präsenz-Format
NEU: Agiles Projektmanagement für Einsteiger:innen
- Dauer: 1 1/2 Stunden
- Zielgruppe: Interessierte
- Lernziele: Sie kennen die Bedeutung von Agilität und kennen die wesentlichen Unterschiede zwischen der agilen und der klassischen Vorgehensweise im Projektmanagement.
- Wesentliche Inhalte: Was bedeutet Agilität und warum ist das wichtig? Wie funktioniert eine agile Vorgehensweise? Was unterscheidet agile von klassischen Projekten und wann ist welche Vorgehensweise sinnvoll?
- Online-Format
Flyer
Hier können Sie sich den Flyer zum agilen Projektmanagement ansehen.

Prof. Dr. Elmar Holschbach
holschbach@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 291 9910 4980

Dr. Irene Teich
teich@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 291 9910 4663
Podcast
Hier können Sie sich unsere Podcast-Folge zum agilen Projektmanagement mit Dr. Irene Teich und Juliana Kleffner anhören.

Juliana Kleffner
kleffner@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 291 9910 4214