• Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • Itunes
  • Spotify
Telefon +49 271 740 3994
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
  • Termine & Veranstaltungen
  • Das Zentrum
    • Über uns
    • Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Praxisbeispiele
    • Umgesetzte Projekte
    • Projektideen
  • Das machen wir
    • Podcast
    • Newsletter
    • Unternehmenssprechstunde
    • Demonstrationsobjekte
    • Infomaterial
    • Schulungen
    • Showrooms
    • Themen
    • Videos
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Datenschutz
    • Anfahrt & Kontaktformular
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Der Podcast Südwestfalen digital

In unserem Podcast Südwestfalen digital sprechen wir über Digitalisierung im Mittelstand. Es geht um Themen, die für kleine und mittlere Unternehmen interessant sind – wie etwa rechtliche Fragen zur Digitalisierung oder Beispiele für Datenvisualisierung.

Hier können Sie unseren Podcast abonnieren.

Viel Spaß beim Hören!

12. Folge: Neues Management in der Digitalisierung

Warum ist es so wichtig, die eigenen Mitarbeiter von Anfang an in Digitalisierungsprojekte mit einzubeziehen? Darum geht es in unserer neuen Folge. Unser Experte Jürgen Daub verrät, was das Management eines kleinen und mittleren Unternehmens verändern muss, damit es mit der Digitalisierung klappt. Denn durch die Digitalisierung verändern sich auch die Arbeitsstrukturen.

11. Folge: Change Management für kleine und mittlere Firmen

Was ist Change Management und welche Vorteile hat es für kleine und mittlere Unternehmen? Darum geht es in unserer neuen Folge. Unsere beiden Change-Experten Christina Meisterjahn und Jonas Koch berichten, warum Change Management wichtig für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte ist und was sie im Kompetenzzentrum dazu anbieten.

10. Folge: Mitfahr-App für Mitarbeiter

Mehr als zehn Unternehmen aus dem südlichen Siegerland haben sich mit uns zusammengetan, um eine Mitfahr-App für ihre Beschäftigten zu starten. Die Unternehmen sind oft schlecht an das ÖPNV-Netz angebunden und vor allem für Auszubildende ist es schwer, zur Arbeit zu kommen. In unserer neuen Podcast-Folge erzählen zwei Projektteilnehmerinnen, was sie sich von dem Start der App erhoffen. Außerdem berichtet unser Experte, welche Herausforderungen es in dem Projekt gibt und wie wir die angegangen sind.

9. Folge: Rückblick auf drei tolle Jahre

Mehr als 700 Besuche bei kleinen und mittleren Unternehmen hat unser Team in den vergangenen drei Jahren gemacht. Welche Erfahrungen unser ehemaliger Geschäftsstellenleiter dabei gemacht hat, erzählt er in unserer neuen Folge. Außerdem geben wir einen Ausblick in die Zukunft, denn unser Kompetenzzentrum wird für zwei weitere Jahre vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Wir haben künftig einen Trainer für künstliche Intelligenz, der kleine und mittlere Unternehmen mit dem Thema vertraut machen will. Und wir wollen Handwerksunternehmen stärker ansprechen. Wie wir das machen wollen, erfahren Sie in dieser Folge.

8. Folge: Assistenzsysteme in der Digitalisierung

Fast jeder benutzt Assistenzsysteme in seinem Alltag, wie etwa den Spurhalteassistenten im Auto. Auch für kleine und mittlere Unternehmen lohnt es sich beim Thema Digitalisierung, sich mit den verschiedenen Assistenzsystemen zu beschäftigten. In der Lern- und Forschungsfabrik in Bochum besprechen wir in dieser Folge, welche Vorteile die unterschiedlichen Systeme haben. Es geht aber auch um Risiken, zum Beispiel beim Datenschutz. Wir reden darüber, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter miteinbeziehen können, so dass Assistenzsysteme für sie wirklich einen Mehrwert bieten.

7. Folge: Digital Scouts

Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen fit für die Digitalisierung machen – das ist das Ziel unserer Workshop-Reihe Digital Scouts. Was das Besondere an den Workshops ist und warum es sich lohnt, dort mitzumachen, besprechen wir mit einem Teilnehmer der Reihe in Siegen. Er berichtet auch, was er durch die Workshops in seinem Unternehmen anstoßen konnte.

6. Folge: Usability als Erfolgsfaktor

Jeder hat sich schon einmal über eine schlecht funktionierende Internetseite geärgert. Mit Usability-Methoden können solche Seiten benutzerfreundlicher gestaltet werden. Auch bei Prozessen in kleinen und mittleren Unternehmen kann Usability helfen, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Warum Usability ein Erfolgsfaktor in der Digitalisierung sein kann, darum geht’s in unserer neuen Podcast-Folge.

5. Folge: Künstliche Intelligenz

Viele denken beim Thema künstliche Intelligenz an Filme, in denen falsch programmierte Roboter versuchen, die Menschheit zu zerstören. Künstliche Intelligenz hat aber ganz viele Vorteile – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Welche das sind und warum es sich gerade für diese Unternehmen lohnen kann, KI einzusetzen, darüber sprechen wir mit Florian Mohr vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern.

4. Folge: Webinare anbieten

Nicht nur in Corona-Zeiten eine gute Idee: Webinare für seine Mitarbeiter oder Kunden anzubieten. Doch welche Do’s und Don’ts gibt es dabei zu beachten? Darüber reden wir in dieser Folge. Außerdem geben wir Tipps für die Vorbereitung und die Technik.

3. Folge: Daten und Visualisierung

Wieso sollten kleine und mittlere Unternehmen Datenvisualisierung nutzen? Das besprechen wir in dieser Folge. Wir erklären, wie auch alte Maschinen mit neuer Sensorik ausgerüstet werden können und wie teuer das ist. Außerdem geht es darum, wofür Daten etwa aus der Produktion genutzt werden können.

2. Folge: Rechtliche Fragen

Was müssen kleine und mittlere Firmen beachten, wenn sie Fotos ihrer Mitarbeiter auf ihrer Internetseite veröffentlichen wollen? Das beantworten wir in dieser Folge. Außerdem geht es um Cookie-Hinweise und Geschäftsgeheimnisse. Ein Best-of der rechtlichen Fragen, die uns schon gestellt wurden.

1. Folge: Störmeldungen erfassen

In unserer ersten Folge geht es darum, wie Störmeldungen in der Produktion am besten digital erfasst werden können. In einem Projekt mit der Firma Vetter Krantechnik in Haiger haben unsere Experten eine Lösung für die digitale Erfassung von Störmeldungen gefunden, die im Unternehmen auch schon eingeführt wurde.

Kontakt

Dr. Muhamed Kudic

Ludwig-Wittgenstein-Haus

Campus Unteres Schloss

 

Universität Siegen

Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen

 

Telefon: +49 (0) 271 740-3994

Mail: info@kompetenzzentrum-siegen.digital

Abonnieren Sie unseren Podcast

© Copyright - Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • Itunes
  • Spotify
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendige

Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen