• Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Telefon +49 271 740 3996
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
  • Termine & Veranstaltungen
  • Das Zentrum
    • Über uns
    • Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Praxisbeispiele
  • Das machen wir
    • Demonstratoren
    • Innovationswerkstatt 2.0
    • Infomaterial
    • Labtouren
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themen
    • Videos
  • Kontakt
    • Ansprechpartner:innen
    • Expert:innennetzwerk
    • Datenschutz
    • Anfahrt & Kontaktformular
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Der Podcast Südwestfalen digital

In unserem Podcast Südwestfalen digital sprechen wir über Digitalisierung im Mittelstand. Es geht um Themen, die für kleine und mittlere Unternehmen interessant sind – wie etwa rechtliche Fragen zur Digitalisierung oder Beispiele für Datenvisualisierung.

Hier können Sie unseren Podcast abonnieren.

Viel Spaß beim Hören!

33. Folge: Abschluss: 5 Jahre Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum

Diese Folge bildet den Abschlusspodcast des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen. Nach fünf Jahren werfen wir einen Blick zurück auf unsere Arbeit und sprechen über Highlights, Erfolge, Herausforderungen, spannende Projekte und über die Zukunft. Wenn Sie neugierig sind, was wir alles schon erreicht haben, aber was wir auch noch vor uns haben und wie es weitergeht, dann hören Sie in unsere Abschlussfolge rein!

32. Folge: Transformationsprozesse in Unternehmen

„Unternehmen müssen sich verändern, um zu überleben“, heißt es. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen, vor allem KMU, in der heutigen Zeit? In dieser Podcastfolge spreche ich mit unserem Geschäftsfstellenleiter Muhamd Kudic über Transformationsprozesse in Unternehmen. Wir wollen klären, was man genau unter einer Transformation versteht, wann und warum sich Unternehmen verändern und wie Transformationsprozesse konkret ablaufen.

31. Folge: Lern- und Demonstrationsfabriken

Digitalisierung live erleben – das können Unternehmen bei einer Tour durch unsere Lern- und Demonstrationsfabriken. Sie erhalten Einblicke in automatisierte und vernetzte Produktionsumgebungen und Anlagen, in denen Mesnchen und Roboter Hand in Hand zusammenarbeiten. Zwei dieser Demofabriken stellen wir in diesem Podcast vor – die TransferFactory in Meschede und die LPS Lern- und Forschungsfabrik in Bochum. Wenn Sie gerne wissen möchten, warum künstliche Intelligenz alles andere als Zauberei ist oder wie eine Produktion im Zeitalter von Industrie 4.0 aussehen kann, dann sollten Sie in diesen Podcast reinhören!

30. Folge: Mitbestimmung in Zeiten des digitalen Wandels

Durch die Digitalisierung verändern sich nicht nur Arbeitsplätze und Arbeitsformen, auch die Arbeit von Betriebs- und Personalräten steht vor neuen Herausforderungen. In diesem Podcast spreche ich mit Jürgen Weiskirch, dem Geschäftsführer von ver.di Südwestfalen und unserem Kollegen Jürgen Daub über unseren neuen Leitfaden „Mitbestimmung 4.0“ und über die Frage, wie Mitarbeitervertretungen den digitalen Wandel im Unternehmen mitgestalten können.

29. Folge: Neue Software anschaffen

Vom Projektmanagementtool bis zum ERP-System – die Anschaffung einer neuen Software ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Umso wichtiger ist es, den Auswahl- und Anschaffungsprozess so zu gestalten, dass die neue Software die Erwartungen erfüllt und den gewünschten Mehrwert erzielt. Dass es hier einiges zu beachten gibt, weiß unsere Kollegin Irene Teich – Expertin für Agiles Projektmanagement – aus langjähriger Erfahrung. In dieser Podcastfolge berichtet sie, wann die Investition in neue Software ratsam ist, wie Unternehmen bei der Auswahl des Tools vorgehen sollten und was es zu vermeiden gilt.

28. Folge: Nachhaltigkeit in KMU

Als drittgrößte Industrieregion Deutschlands steht Südwestfalen in besonderer Verantwortung Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Doch was bedeutet das konkret für kleine und mittelständische Unternehmen? Wie können Betriebe energie- und ressourcenschonend handeln und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Darüber spreche ich in unserer 28. Podcastfolge mit unserem Kollegen und Experten für Nachhaltigkeit.

27. Folge: Fördermöglichkeiten für Digitalisierung

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sind Digitalisierungsprozesse oft mit hohen Investititionen und der Frage nach der Finanzierung verbunden. Deshalb sprechen wir in diesem Podcast über finanzielle Fördermöglichkeiten für KMU. Welche Digitalisierungsvorhaben können überhaupt gefördert werden? Was gilt es zu beachten? Wie beantrage ich eine Förderung? Diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Podcast beantworten.

26. Folge: Qualifizierung – Mitarbeitende fit für die Digitalisierung machen

Wenn es um die Digitalisierung in Unternehmen geht, sind nicht nur (IT)-technische Fähigkeiten gefragt. Es braucht auch Beschäftigte, die den Veränderungsprozess anstoßen und aktiv vorantreiben. In dieser Folge berichten Annika Pilgrim vom Kompetenzzentrum und Nazanin Budeus vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, auf welche Kompetenzen es besonders ankommt und wie man Beschäftigte fit für die Digitalisierung macht.

25. Folge: Beteiligungsorientierung

Welche Rolle spielen die Mitarbeitenden bei Digitalisierungsprozessen in Unternehmen? Warum sind das Know-how und die Akzeptanz der Beschäftigten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Digitalisierungsprojekte und wie kann Beteiligungsorientierung gelingen? Darüber spreche ich mit unserer Kollegin Inger Korflür, die im Kompetenzzentrum Expertin für das Thema Beteiligungsorientierung ist.

24. Folge: Agiles Vorgehen bei nexoma

Agile Methoden im Projektmanagement können Unternehmen dazu befähigen, neue Herausforderungen durch einen strukturellen und kulturellen Wandel erfolgreich zu meistern. Die nexoma GmbH in Arnsberg hatte sich schon ein eigenes agiles Vorgehen geschaffen, ist jedoch mit dem Wachstum an dessen Grenzen gestoßen. In dem Podcast sprechen wir mit nexoma darüber, wie agile Methoden bei der Steuerung vieler parallel laufender Projekte helfen können.

23. Folge: Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen

Auch kleine und mittlere Unternehmen sollten die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern. Wie sie das machen können und warum es wichtig ist, die Mitarbeitenden mit einzubeziehen, darüber sprechen wir in der neuen Folge mit Charlotte Meixner. Sie erklärt, warum Gamification bei der Motivation unterstützen kann und welche Angebote auch in der Corona-Zeit möglich sind.

22. Folge: Vier Jahre Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

Etwa 170 Unternehmen haben wir im vergangenen Jahr besucht. Um welche Themen es dabei ging, das besprechen wir in unserer neuen Folge. Außerdem berichten wir von tollen Projekten, die wir mit Unternehmen angehen konnten, zum Beispiel mit einer Pflegeeinrichtung. Und wir freuen uns über die fast 400 Teilnehmenden, die bei unserer Workshop-Reihe Digital Scouts schon dabei waren. Wenn Sie wissen möchten, was wir in Zukunft noch planen, hören Sie unbedingt in die neue Folge rein.

21. Folge: Die Erfahrungen unserer Digital Scouts

In dieser Folge sprechen wir mit ehemaligen Teilnehmenden unserer Digital Scouts Workshop-Reihe. Claudia Bügeler vom Berufsbildungszentrum in Siegen, Andreas Weigel von VETTER Krantechnik und Björn Wollny von KIRCHHOFF Automotive berichten, welche Digitalisierungsprojekte sie nach den Workshops in ihren Unternehmen angegangen sind. Bei der Workshop-Reihe werden Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen fit für die Digitalisierung gemacht. Wie die Workshop-Reihe genau aufgebaut ist und um welche Themen es geht, erklärt Marc Gerbracht aus dem Kompetenzzentrum.

20. Folge: Geschäftsmodelle im Handwerk digital erweitern

Warum es sich gerade auch für kleine Firmen oder Handwerksbetriebe lohnt, das eigene Geschäftsmodell digital zu erweitern, darüber sprechen wir in unserer neuen Folge. Prof. Giuseppe Strina und Philipp Köhn berichten, welche Fragen Unternehmen sich als erstes auf dem Weg zur digitalen Geschäftsmodellerweiterung stellen sollten. Außerdem erzählen sie mehrere Beispiele von gelungenen digitalen Erweiterungen.

19. Folge: Unsere Regionalkonferenz im September

Spannende Workshops, Führungen und eine virtuelle Ausstellung – das steht bei unserer Regionalkonferenz „Südwestfalen digital“ am 9. September auf dem Programm. Was Sie bei der Online-Konferenz alles erwartet, das verraten wir in unserer neuen Podcast-Folge. Wir stellen dort auf jeden Fall unsere Workshop-Reihe Digital Scouts vor, außerdem geht es um die Themen Robotik und agiles Projektmanagement. Wenn Sie weitere Details erfahren möchten, hören Sie in die Folge rein.

18. Folge: Innovative Finanzierungsmodelle für mittelständische Firmen

Welche innovativen Finanzierungsmodelle gibt es für kleine und mittlere Unternehmen? Darüber reden wir in der neuen Folge mit dem Vorstands-Mitglied der Sparkasse Siegen, Burkhard Braach und dem Vertriebsdirektor Deutsche Leasing für Sparkassen und Mittelstand, Stefan Brandt. Außerdem geht es darum, warum es so wichtig ist, Start Ups zu unterstützen und welche Möglichkeiten es dafür gibt.

17. Folge: Unsere Trainer für künstliche Intelligenz

Welche Möglichkeiten und Grenzen künstliche Intelligenz hat – darum geht es in unserer neuen Folge. Unsere beiden neuen Trainer für künstliche Intelligenz erklären, was sie für kleine und mittlere Unternehmen anbieten. Tobias Moser will verstärkt produzierende Unternehmen in den Blick nehmen, während Dr. David Unbehaun für den Bereich Gesundheitswirtschaft zuständig ist. Er berichtet, welches Projekt er schon mit einer Firma umgesetzt hat.

16. Folge: Augmented und Virtual Reality für den Mittelstand

Gerade während der Corona-Pandemie bieten Augmented und Virtual Reality viele Vorteile – auch für Mittelständler:innen. Welche das sind und was die beiden Begriffe überhaupt bedeuten, darüber reden wir in der neuen Folge mit unserem Experten Florian Jasche und André Marcel Schmidt von der Firma G-TEC. Zusammen haben die beiden schon ein Projekt zum Thema Virtual Reality umgesetzt.

15. Folge: Agiles Projektmanagement für Einsteiger:innen

Viele Arbeitnehmer:innen im Home Office kennen das zurzeit: Das zehnte Online-Meeting die Woche, das viel länger dauert, als geplant. Was können wir aus dem agilen Projektmanagement für effektivere Online-Meetings lernen? Darüber reden wir in der neuen Podcastfolge mit Dr. Irene Teich und Juliana Kleffner von unserem Standort in Meschede. Die beiden stellen die Time-Boxing Methode vor, die Mitarbeitende im Home Office dabei unterstützen kann, Struktur in ihren Arbeitsalltag zu bringen. Und wer noch nie etwas vom agilen Projektmanagement gehört hat, bekommt eine Einführung in das Thema.

14. Folge: IT-Sicherheitstipps für Unternehmen

Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland hat schon einen Hacker-Angriff erlebt. Dabei entsteht jährlich ein Schaden in Höhe von etwa 100 Milliarden Euro. Was können gerade kleine und mittlere Unternehmen tun, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern? Darüber reden wir in der neuen Podcast-Folge mit dem Datenschutzberater Sven Berger von der Firma Dokuworks, dem IT-Referent bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Heiko Oberlies und dem IT-Sicherheitsexperten des Kompetenzzentrums, Nico Vitt.

13. Folge: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Vielen mittelständischen Firmen ist es gar nicht bewusst, dass sie mit digitalen Technologien ganz leicht etwas für ihre Nachhaltigkeit tun können. Mit einfachen Mitteln kann so zum Beispiel der Stromverbrauch verringert werden. Was ein Energieaudit ist und warum sich das auch für kleine Firmen lohnt, erklären unsere Experten für Nachhaltigkeit. Außerdem geht es darum, welche Projekte wir schon mit mittelständischen Firmen zu dem Thema angegangen sind und was wir darüber hinaus anbieten.

12. Folge: Neues Management in der Digitalisierung

Warum ist es so wichtig, die eigenen Mitarbeiter von Anfang an in Digitalisierungsprojekte mit einzubeziehen? Darum geht es in unserer neuen Folge. Unser Experte Jürgen Daub verrät, was das Management eines kleinen und mittleren Unternehmens verändern muss, damit es mit der Digitalisierung klappt. Denn durch die Digitalisierung verändern sich auch die Arbeitsstrukturen.

11. Folge: Change Management für kleine und mittlere Firmen

Was ist Change Management und welche Vorteile hat es für kleine und mittlere Unternehmen? Darum geht es in unserer neuen Folge. Unsere beiden Change-Experten Christina Meisterjahn und Jonas Koch berichten, warum Change Management wichtig für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte ist und was sie im Kompetenzzentrum dazu anbieten.

10. Folge: Mitfahr-App für Mitarbeiter

Mehr als zehn Unternehmen aus dem südlichen Siegerland haben sich mit uns zusammengetan, um eine Mitfahr-App für ihre Beschäftigten zu starten. Die Unternehmen sind oft schlecht an das ÖPNV-Netz angebunden und vor allem für Auszubildende ist es schwer, zur Arbeit zu kommen. In unserer neuen Podcast-Folge erzählen zwei Projektteilnehmerinnen, was sie sich von dem Start der App erhoffen. Außerdem berichtet unser Experte, welche Herausforderungen es in dem Projekt gibt und wie wir die angegangen sind.

9. Folge: Rückblick auf drei tolle Jahre

Mehr als 700 Besuche bei kleinen und mittleren Unternehmen hat unser Team in den vergangenen drei Jahren gemacht. Welche Erfahrungen unser ehemaliger Geschäftsstellenleiter dabei gemacht hat, erzählt er in unserer neuen Folge. Außerdem geben wir einen Ausblick in die Zukunft, denn unser Kompetenzzentrum wird für zwei weitere Jahre vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Wir haben künftig einen Trainer für künstliche Intelligenz, der kleine und mittlere Unternehmen mit dem Thema vertraut machen will. Und wir wollen Handwerksunternehmen stärker ansprechen. Wie wir das machen wollen, erfahren Sie in dieser Folge.

8. Folge: Assistenzsysteme in der Digitalisierung

Fast jeder benutzt Assistenzsysteme in seinem Alltag, wie etwa den Spurhalteassistenten im Auto. Auch für kleine und mittlere Unternehmen lohnt es sich beim Thema Digitalisierung, sich mit den verschiedenen Assistenzsystemen zu beschäftigten. In der Lern- und Forschungsfabrik in Bochum besprechen wir in dieser Folge, welche Vorteile die unterschiedlichen Systeme haben. Es geht aber auch um Risiken, zum Beispiel beim Datenschutz. Wir reden darüber, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter miteinbeziehen können, so dass Assistenzsysteme für sie wirklich einen Mehrwert bieten.

7. Folge: Digital Scouts

Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen fit für die Digitalisierung machen – das ist das Ziel unserer Workshop-Reihe Digital Scouts. Was das Besondere an den Workshops ist und warum es sich lohnt, dort mitzumachen, besprechen wir mit einem Teilnehmer der Reihe in Siegen. Er berichtet auch, was er durch die Workshops in seinem Unternehmen anstoßen konnte.

6. Folge: Usability als Erfolgsfaktor

Jeder hat sich schon einmal über eine schlecht funktionierende Internetseite geärgert. Mit Usability-Methoden können solche Seiten benutzerfreundlicher gestaltet werden. Auch bei Prozessen in kleinen und mittleren Unternehmen kann Usability helfen, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Warum Usability ein Erfolgsfaktor in der Digitalisierung sein kann, darum geht’s in unserer neuen Podcast-Folge.

5. Folge: Künstliche Intelligenz

Viele denken beim Thema künstliche Intelligenz an Filme, in denen falsch programmierte Roboter versuchen, die Menschheit zu zerstören. Künstliche Intelligenz hat aber ganz viele Vorteile – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Welche das sind und warum es sich gerade für diese Unternehmen lohnen kann, KI einzusetzen, darüber sprechen wir mit Florian Mohr vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern.

4. Folge: Webinare anbieten

Nicht nur in Corona-Zeiten eine gute Idee: Webinare für seine Mitarbeiter oder Kunden anzubieten. Doch welche Do’s und Don’ts gibt es dabei zu beachten? Darüber reden wir in dieser Folge. Außerdem geben wir Tipps für die Vorbereitung und die Technik.

3. Folge: Daten und Visualisierung

Wieso sollten kleine und mittlere Unternehmen Datenvisualisierung nutzen? Das besprechen wir in dieser Folge. Wir erklären, wie auch alte Maschinen mit neuer Sensorik ausgerüstet werden können und wie teuer das ist. Außerdem geht es darum, wofür Daten etwa aus der Produktion genutzt werden können.

2. Folge: Rechtliche Fragen

Was müssen kleine und mittlere Firmen beachten, wenn sie Fotos ihrer Mitarbeiter auf ihrer Internetseite veröffentlichen wollen? Das beantworten wir in dieser Folge. Außerdem geht es um Cookie-Hinweise und Geschäftsgeheimnisse. Ein Best-of der rechtlichen Fragen, die uns schon gestellt wurden.

1. Folge: Störmeldungen erfassen

In unserer ersten Folge geht es darum, wie Störmeldungen in der Produktion am besten digital erfasst werden können. In einem Projekt mit der Firma Vetter Krantechnik in Haiger haben unsere Experten eine Lösung für die digitale Erfassung von Störmeldungen gefunden, die im Unternehmen auch schon eingeführt wurde.

Kontakt

Dr. Muhamed Kudic

Ludwig-Wittgenstein-Haus

Campus Unteres Schloss

 

Universität Siegen

Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen

 

Telefon: +49 (0) 271 740-3994

Mail: info@kompetenzzentrum-siegen.digital

Abonnieren Sie unseren Podcast

© Copyright - Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN