Südwestfalen digital – diesmal analog
In dieser Zeitung zeigen wir viele tolle Projekte aus den vergangenen drei Jahren im Kompetenzzentrum. Außerdem geben wir einen Ausblick, was wir in der Zukunft noch alles vor haben. Es gibt zum Beispiel ein Interview mit unserem neuen Trainer für künstliche Intelligenz.
Erfolgsgeschichten aus dem digitalen Mittelstand
Wir stellen unsere Best-Practice-Beispiele vor. Darunter sind Projekte zu den Themen Virtual Reality, Datenvisualisierung und IT-Sicherheit. Außerdem wird einer unserer Demonstrationsobjekte beschrieben.
Vorstellungs-Broschüre
In dieser Broschüre stellen wir unser Kompetenzzentrum und unser Angebot vor. Sie bekommen einen Überblick über unsere Workshops, Umsetzungsprojekte und Lernfabriken.
Vorstellung der Digital Scouts Workshop-Reihe
Wieso lohnt es sich für Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen, Digital Scouts zu werden? Das beantworten wir Ihnen in diesem Flyer. Die Workshop-Reihe wird mittlerweile in vielen verschiedenen Regionen angeboten. Welches Ziel die Reihe hat und wie die einzelnen Workshops aussehen, erfahren Sie hier.
Die Lern- und Forschungsfabrik in Bochum
Auf mehr als 2000 Quadratmetern werden in der LPS Lern- und Forschungsfabrik Anwendungsfälle aus der Industrie gezeigt. Dabei bildet sie ein mittelständisches Unternehmen ab. Vielfältige Themen werden rund um die Digitalisierung realitätsnah veranschaulicht. Welche das genau sind, können Sie in diesem Flyer nachlesen.
Change Management in Bochum
Bei der digitalen Transformation gibt es für kleine und mittlere Unternehmen nicht nur technische Herausforderungen, sondern die eigenen Mitarbeiter müssen auch in den Veränderungsprozess mit einbezogen werden. Change Management ist ein Ansatz, wie das gelingt. Was die Kollegen am Standort in Bochum dazu anbieten, darum geht es in diesem Flyer.
Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht
In diesem Flyer erklären wir, was die beiden Rechtsgebiete genau bedeuten und was das für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet. Außerdem zeigen wir auch, welche Unterstützung unsere Wirtschaftsjuristen anbieten.
Gamification
Wir erklären, was Gamification bedeutet und wofür es genutzt wird. Außerden stellen wir ein Projekt-Beispiel vor, das wir bereits mit einem Unternehmen umgesetzt haben.
Die Change Enabler Reihe
Das Team an unserem Standort in Meschede bietet Ihnen eine Qualifizierung zum Change Enabler an. Hier erfahren Sie, was ein Change Enabler genau ist und wie die Workshop-Reihe genau aufgebaut ist.
Unternehmensentwicklung und neues Management
Digitale Technologien zu entwickeln, konfrontiert Unternehmen oft auf allen Ebenen mit Veränderung, nicht nur auf der technischen. Digitalisierungstechnik hat dabei auch immer etwas mit den Menschen zu tun, die im Unternehmen arbeiten. Wie unser Ansatz dafür aussieht und warum das für kleine und mittlere Unternehmen wichtig ist, erklären wir in diesem Flyer.
Vorstellung des digital.Netzwerks
Das digital.Netzwerk ist ein soziales Medium, in dem sich kleine und mittlere Unternehmen aus Südwestfalen und darüber hinaus miteinander austauschen können. Wie die Idee zu diesem Netzwerk entstanden ist und warum es sich für Mitarbeiter von kleinen und mittleren Firmen lohnt, sich dort anzumelden, darum geht es in diesem Flyer.
Digitaler Produktionsassistent am Handgelenk
Der Produktionsassistent ist eine Anwendung für die Smartwatch. Mitarbeiter in der Produktion können sie am Handgelenk tragen, während sie an der Maschine stehen. Wofür der digitale Produktionsassistent eingesetzt werden kann und welche Vorteile das für kleine und mittlere Unternehmen hat, das zeigen wir in diesem Flyer.
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement hinterfragt klassische Rollen, Prozesse und Projektpläne in kleinen und mittleren Unternehmen. In diesem Flyer erfahren Sie, wieso das für Unternehmen wichtig ist und was wir zum agilen Projektmanagement anbieten.
Augmented und Virtual Reality
Augmented Reality wird auch als erweiterte oder gemische Realität bezeichnet. Bei Virtual Reality taucht der Nutzer mit einer speziellen Brille in eine komplett computergenerierte Umgebung ein. Beide Technologien bieten viele Vorteile für die Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen. In diesem Flyer erfahren Sie, welche das sind und was wir Ihnen zu den beiden Themen anbieten.
Vorstellung des Unternehmerkolloquiums
Das Unternehmerkolloquium ist eine kostenfreie Veranstaltungsreihe für kleine und mittlere Unternehmen. Sie wird von der Industrie- und Handelskammer Siegen, der Universität Siegen und dem Kompetenzzentrum angeboten. Es werden immer aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt. Wieso es sich für kleine und mittlere Unternehmen lohnt, beim UKUS dabei zu sein, erfahren Sie in diesem Flyer.
Projekt mit der Firma Cloos
In dem Projekt ging es um datenbasierte Dienste. Was das genau bedeutet, stellen wir auf diesem Flyer vor.
Projekt mit der Firma si-automation
Wie Daten am besten erhoben und analysiert werden können, darum ging es bei unserem Projekt mit der Firma si-automation. Welchen Nutzen das Projekt für das Unternehmen hatte, zeigen wir mit diesem Flyer.