Wie man mehr erreichen kann mit weniger Aufwand durch agiles Projektmanagement, darum ging es beim Umsetzungsprojekt mit der Firma nexoma in Arnsberg.
Das Unternehmen
Die nexoma GmbH bietet mit 18 Mitarbeitenden Software-Lösungen rund um Produktdaten an. Ob E-Shop, Katalog oder Lieferantenportal – die Produkte fördern die Digitalisierung bei den Kund:innen. Das Team hat sich ein individuelles agiles Vorgehen geschaffen, das mit dem Wachstum an seine Grenzen stieß. Dr. Irene Teich vom Team agiles Projektmanagement des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen hat das Unternehmen bei der Anpassung der agilen Zusammenarbeit begleitet.
Einheitlicher Wissensstand
Mit einem Organisationsmodell hat sich das Team einen Überblick über das gesamte Unternehmen verschafft, dazu gehörten auch mehrere betriebswirtschaftliche Untersuchungen. Danach waren alle Beteiligten auf einem einheitlichen Wissensstand. Ein erster Effekt konnte durch die Integration einer zusätzlichen Technik aus Scrum erzielt werden, dem Timeboxing. Scrum ist ein Modell, wie man beim Projektmanagement vorgehen kann. Bei Timeboxing werden feste Zeitblöcke für Aufgaben reserviert. Das führte dazu, dass sich alle gut auf die Meetings vorbereiten und sie nun in der geplanten Zeit durchgeführt werden können. Nach etwas Übung nimmt dies kaum noch zusätzliche Zeit in Anspruch.
Vergleichsmaßstab für Projekte
Insbesondere ging es darum, eine Lösung dafür zu finden, wie die vielen parallelen Projekte gesteuert werden können. Für Multiprojektmanagement wird von Scrum eine erweiterte Form angeboten, die aber nur einsetzbar ist, wenn alle am selben Projekt arbeiten, was
bei nexoma nicht der Fall ist. Deswegen wurde stattdessen eine Art Benchmarking konzipiert, also ein Vergleichsmaßstab für die Projekte.
Wichtiges Ergebnis war, dass es Vorteile für das Unternehmen hat, wenn es sich stärker auf agile Methoden fokussiert. Für die Umsetzung nahm das Team an einer Weiterbildung zu agilem Projektmanagement teil. Ein weiteres Ergebnis war, dass eine Liste weniger geführt werden muss und ein aufwändiger Arbeitsschritt weggefallen ist. Dadurch spart das Unternehmen Zeit.
Ansprechpartnerin

Dr. Irene Teich
teich@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 291 9910 4663