• Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • Itunes
  • Spotify
Telefon +49 271 740 3994
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
  • Termine & Veranstaltungen
  • Das Zentrum
    • Über uns
    • Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Praxisbeispiele
    • Umgesetzte Projekte
    • Projektideen
  • Das machen wir
    • Podcast
    • Newsletter
    • Unternehmenssprechstunde
    • Demonstrationsobjekte
    • Infomaterial
    • Schulungen
    • Showrooms
    • Themen
    • Videos
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Datenschutz
    • Anfahrt & Kontaktformular
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Geschäftsmodellentwicklung

Wir wollen Handwerks- und Kleinstbetriebe dabei unterstützen, ihre Geschäftsmodelle digital zu erweitern. Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier.

Was ist eine digital gestütze Geschäftsmodellerweiterung?

Generell bilden Geschäftsmodelle – unabhängig ob analog oder digital – vier Kernaspekte einer Geschäftstätigkeit ab: (1) die Zielkunden (2) die angebotene (Dienst-)Leistung (Nutzenversprechen) (3) das Ertragsmodell und (4) die Wertschöpfungskette. Werden bei mindestens zwei dieser vier Aspekte Veränderungen oder Erweiterungen vorgenommen, spricht man von einer Geschäftsmodellinnovation. Bei einer digital gestützten Geschäftsmodellerweiterung geht es darum, ein bestehendes analoges Geschäftsmodell mit digitalen Technologien zu ergänzen.

Wieso sind digitale Geschäftsmodellerweiterungen für Handwerks- und Kleinstbetriebe wichtig?
Sowohl im privaten als auch im betrieblichen Sektor gewinnen digitale Technologien immer mehr an Bedeutung und sind auf dem besten Weg, zu einem der bestimmenden Faktoren des alltäglichen (Arbeits-)Lebens zu werden. Um dieser Entwicklung und den daraus resultierenden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind Handwerks- und Kleinstbetriebe in der Pflicht, digitale Komponenten verstärkt in ihr bestehendes Geschäftsmodell zu integrieren. Der Einsatz digitaler Technologien vereinfacht zum Beispiel interne Arbeitsprozesse, sodass Unternehmen mehr Zeit für ihre Kernaufgabe, das Handwerk, haben. Zudem kann die Nutzung digitaler Lösungen in der Kommunikation mit der Außenwelt zu einer Erschließung neuer Geschäftskanäle führen.

Was bietet das Kompetenzzentrum dazu an?

Das Kompetenzzentrum Siegen verfolgt das Ziel, Handwerks- und Kleinstbetriebe für das Thema digital gestützte Geschäftsmodellerweiterungen zu sensibilisieren und sie auf ihrem Weg zu einer digitalen Geschäftsmodellerweiterung zu unterstützen. Dafür bieten wir zwei Mal im Jahr ein dreiteiliges, aufeinander aufbauendes Format an. Die Veranstaltungsreihe richtet sich hauptsächlich an Unternehmer aus Handwerks- und Kleinstbetrieben sowie Multiplikatoren, die im Handwerk tätig sind, wie etwa Kammer- und Handwerksberater.

Wie läuft die Veranstaltungsreihe ab?

Die Reihe startet im Sommer dieses Jahres, baut aufeinander auf und richtet sich an Unternehmer aus Handwerks- und Kleinstbetrieben sowie Multiplikatoren.

  1. Informationsveranstaltung
  2. Zweitägige Schulung zur Geschäftsmodellinnovation
  3. Runde Tische zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch

Ansprechpartner

Philipp Köhn

Philipp Köhn

Digitalisierung im Handwerk

koehn@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 271 740 3983 oder 3900

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen

Prof. Dr. Giuseppe Strina

Prof. Dr. Giuseppe Strina

Digitalisierung im Handwerk

strina@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 271 740 4920

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen

Flyer

Hier können Sie unseren Flyer zur Geschäftsmodellerweiterung im Handwerk herunterladen.

Download

Kontakt

Dr. Muhamed Kudic

Ludwig-Wittgenstein-Haus

Campus Unteres Schloss

 

Universität Siegen

Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen

 

Telefon: +49 (0) 271 740-3994

Mail: info@kompetenzzentrum-siegen.digital

Abonnieren Sie unseren Podcast

© Copyright - Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • Itunes
  • Spotify
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendige

Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen