Geschäftsmodellentwicklung
Wir wollen kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerks- und Kleinstbetriebe dabei unterstützen, ihre Geschäftsmodelle digital zu erweitern. Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier.
Was ist eine digital gestütze Geschäftsmodellerweiterung?
Generell bilden Geschäftsmodelle – unabhängig ob analog oder digital – vier Kernaspekte einer Geschäftstätigkeit ab: (1) die Zielkund:innen (2) die angebotene (Dienst-)Leistung (Nutzenversprechen) (3) das Ertragsmodell und (4) die Wertschöpfungskette. Werden bei mindestens zwei dieser vier Aspekte Veränderungen oder Erweiterungen vorgenommen, spricht man von einer Geschäftsmodellinnovation. Bei einer digital gestützten Geschäftsmodellerweiterung geht es darum, ein bestehendes analoges Geschäftsmodell mit digitalen Technologien zu ergänzen.
Wieso sind digitale Geschäftsmodellerweiterungen wichtig?
Sowohl im privaten als auch im betrieblichen Sektor gewinnen digitale Technologien immer mehr an Bedeutung und sind auf dem besten Weg, zu einem der bestimmenden Faktoren des alltäglichen (Arbeits-)Lebens zu werden. Um dieser Entwicklung und den daraus resultierenden Kund:innenbedürfnissen gerecht zu werden, sind Handwerks- und Kleinstbetriebe genauso wie mittelständische Firmen in der Pflicht, digitale Komponenten verstärkt in ihr bestehendes Geschäftsmodell zu integrieren. Der Einsatz digitaler Technologien vereinfacht zum Beispiel interne Arbeitsprozesse, sodass Unternehmen mehr Zeit für ihre Kernaufgabe haben. Zudem kann die Nutzung digitaler Lösungen in der Kommunikation mit der Außenwelt zu einer Erschließung neuer Geschäftskanäle führen.
Artikel zur digitalen Geschäftsmodellerweiterung
Hier finden Sie einen Artikel mit Tipps zu digitalen Geschäftsmodellerweiterungen.
Expert:innenkreis digitale Geschäftsmodellentwicklung
Zusammen mit Akteur:innen aus Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Kammern haben wir den Expert:innenkreis für die digitale Geschäftsmodellentwicklung ins Leben gerufen. Gemeinsam setzen wir uns intensiv mit Fragen rund um das Themenfeld von neuen Geschäftsmodellen für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe auseinander. Mit dabei sind:
- Sabine Bechheim, Industrie- und Handelskammer Siegen
- Andreas Becker, Transferverbund Südwestfalen
- Andreas Fey, EJOT Holding GmbH & Co. KG
- Prof. Dr. Martin Hill, Hill Unternehmensberatungs- und Beteiligungsgesellschaft
- Alexander Penner, Handwerkskammer Südwestfalen
- Sonja Pfaff, Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
- Petra Kipping, Regionalagentur der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe
Handwerks- und Kleinstbetriebe
Was bietet das Kompetenzzentrum für Handwerks- und Kleinstbetriebe an?
Das Kompetenzzentrum Siegen verfolgt das Ziel, Handwerks- und Kleinstbetriebe für das Thema digital gestützte Geschäftsmodellerweiterungen zu sensibilisieren und sie auf ihrem Weg zu einer digitalen Geschäftsmodellerweiterung zu unterstützen. Dafür bieten wir zwei Mal im Jahr ein dreiteiliges, aufeinander aufbauendes Format an. Die Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft – Wie es gelingt das bestehende Geschäft von Handwerks- und Kleinstbetrieben digital zu erweitern“ richtet sich hauptsächlich an Unternehmer:innen aus Handwerks- und Kleinstbetrieben sowie Multiplikator:innen, die im Handwerk tätig sind, wie etwa Kammer- und Handwerksberater:innen.
Wie läuft die Veranstaltungsreihe ab?
Die Reihe startet im Sommer dieses Jahres, baut aufeinander auf und richtet sich an Unternehmer:innen aus Handwerks- und Kleinstbetrieben sowie Multiplikator:innen.
- Informationsveranstaltung: Bei der Auftaktveranstaltung informieren und sensibilisieren wir Sie für das Thema digitale Geschäftsmodellerweiterung in Handwerks- und Kleinstbetrieben.
- Schulen & Qualifizieren: Wir bieten eine zweitägige Multiplikatorenschulung zum Thema digitale Geschäftsmodellinnovation sowie einen zweitägigen Workshop zum Thema digitale Transformation in Handwerks- und Kleinstbetrieben an.
- Vernetzen: Bei einer Art rundem Tisch können Sie in angenehmer und lockerer Atmosphäre Ideen austauschen und sich vernetzen, um bestimmte Themen voranzutreiben und um zukünftige Kooperationen aufzubauen.
Kleine und mittlere Unternehmen
Was bietet das Kompetenzzentrum für kleine und mittlere Unternehmen an?
Wir wollen kleine und mittelständische Firmen stärker bei der Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle unterstützen. Dazu bieten wir eine neue Veranstaltungsreihe an, die vier verschiedene Module beinhaltet und zwei Mal im Jahr stattfindet. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf.
Wie sieht die neue Veranstaltungsreihe konkret aus?
- Modul Informieren: Bei einem Info-Abend führen wir Sie in das Thema Geschäftsmodellerweiterung ein. Außerdem stellen wir Ihnen Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen vor und geben einen Ausblick auf die komplette Reihe.
- Modul Qualifizieren: An zwei Terminen können sie aus mehreren, praxisnahen Workshops auswählen. Beim ersten Termin geht es um Daten und Methoden. Dann wird etwa ein IT-Design-Workshop angeboten. Bei der zweiten Veranstaltung steht Organisationsentwicklung auf dem Programm. Sie können etwa an einem Workshop zum organisationalen Wandel teilnehmen.
- Modul Vernetzen: Bei einem Treffen in lockerer Atmosphäre geht es darum, Ideen auszutauschen, sich untereinander zu vernetzen und mögliche Kooperationen auszuloten.
- Modul Umsetzen: In einem persönlichen Gespräch können Sie mit uns Ihre neue, digitale Geschäftsmodellidee weiterentwickeln. Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Umsetzung.
Aktuelle Veranstaltungstermine:
- [VERSCHOBEN] 04.08.2022: Vernetzungstreffen zur digitalen Geschäftsmodellentwicklung
Ansprechpartner

Philipp Köhn
koehn@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 271 740 3983 oder 3900

Dr. Muhamed Kudic
kudic@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 160 577 53 89

Prof. Dr. Giuseppe Strina
strina@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 271 740 4920
Infomaterial zum Download
Flyer „Geschäftsmodelle bei KMU digital erweitern“
Flyer „Geschäftsmodelle im Handwerk digital erweitern“
Mittelstand-Digital Magazin „Hybride Geschäftsmodelle“
Artikel von uns: „Drohneneinsatz bei dem Meisterbetrieb Clemens Bedachungen“ (S. 25-28)
Podcast
Hier können Sie unsere Podcast-Folge zu digitalen Geschäftsmodellerweiterungen im Handwerk anhören.