Produktionsdaten spielerisch zurückmelden
Die Grundlage jeder digitalen Planung in Unternehmen sind Daten aus dem laufenden Betrieb. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen aber oft nicht über die entsprechenden Technologien und Arbeitsabläufe, um diese Daten zu sammeln und rechtzeitig in die Planung einzubeziehen. Solche Daten zu erfassen, ist oft eine zusätzliche Arbeit für die Produktionsmitarbeiter und erfolgt meist nur auf dem Papier. Deshalb sind die Daten oft ungenau oder werden erst gar nicht aufgeschrieben.
Um das zu ändern, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen mit einem Unternehmen in Attendorn ein Tablet-Spiel entwickelt. So werden die Mitarbeiter spielerisch dazu motiviert, ihre Produktionsdaten einzugeben. Das Konzept wird Gamification genannt, das bedeutet, dass spielerische Elemente in andere Bereiche übertragen werden, um die Motivation für lästige Arbeiten zu erhöhen.
Eine Schicht spielt gegen die nächste
Wenn eine Schicht alle ihre Daten rechtzeitig eingegeben hat, fliegt ein virtueller Vogel durch ein Loch in der Mauer. Gespielt wird Schicht gegen Schicht. Ziel ist es, mit dem eigenen Team einen Platz in der Bestenliste zu erreichen. Wenn es Ausreißer gibt, fliegt der Vogel gegen die Wand und das Spiel ist vorbei.
Über das Tablet-Spiel melden die Mitarbeiter zum Beispiel, wie viele Aluminiumteile sie schon gestanzt haben, wie viele fehlerhafte Stücke sie wegwerfen mussten und ob das Ergebnis den Qualitätsvorgaben entspricht. So behält der Mitarbeiter in Echtzeit den Überblick über das geleistete Pensum und auch der Produktionsleiter kann schnell auf Ereignisse reagieren und umplanen. Fehler in der Produktion fallen sofort auf und Maschinen können rechtzeitig neu eingestellt werden.
So ein Gamification-Projekt setzt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen auch gern in Ihrem Unternehmen um. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit uns auf.

Martin Stein
Universität Siegen