• Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Telefon +49 271 740 3996
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
  • Termine & Veranstaltungen
  • Das Zentrum
    • Über uns
    • Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Praxisbeispiele
  • Das machen wir
    • Demonstratoren
    • Innovationswerkstatt 2.0
    • Infomaterial
    • Labtouren
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themen
    • Videos
  • Kontakt
    • Ansprechpartner:innen
    • Expert:innennetzwerk
    • Datenschutz
    • Anfahrt & Kontaktformular
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Produktionsdaten spielerisch zurückmelden

Die Grundlage jeder digitalen Planung in Unternehmen sind Daten aus dem laufenden Betrieb. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen aber oft nicht über die entsprechenden Technologien und Arbeitsabläufe, um diese Daten zu sammeln und rechtzeitig in die Planung einzubeziehen. Solche Daten zu erfassen, ist oft eine zusätzliche Arbeit für die Produktionsmitarbeiter und erfolgt meist nur auf dem Papier. Deshalb sind die Daten oft ungenau oder werden erst gar nicht aufgeschrieben.

Um das zu ändern, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen mit einem Unternehmen in Attendorn ein Tablet-Spiel entwickelt. So werden die Mitarbeiter spielerisch dazu motiviert, ihre Produktionsdaten einzugeben. Das Konzept wird Gamification genannt, das bedeutet, dass spielerische Elemente in andere Bereiche übertragen werden, um die Motivation für lästige Arbeiten zu erhöhen.

Eine Schicht spielt gegen die nächste

Wenn eine Schicht alle ihre Daten rechtzeitig eingegeben hat, fliegt ein virtueller Vogel durch ein Loch in der Mauer. Gespielt wird Schicht gegen Schicht. Ziel ist es, mit dem eigenen Team einen Platz in der Bestenliste zu erreichen. Wenn es Ausreißer gibt, fliegt der Vogel gegen die Wand und das Spiel ist vorbei.

Über das Tablet-Spiel melden die Mitarbeiter zum Beispiel, wie viele Aluminiumteile sie schon gestanzt haben, wie viele fehlerhafte Stücke sie wegwerfen mussten und ob das Ergebnis den Qualitätsvorgaben entspricht. So behält der Mitarbeiter in Echtzeit den Überblick über das geleistete Pensum und auch der Produktionsleiter kann schnell auf Ereignisse reagieren und umplanen. Fehler in der Produktion fallen sofort auf und Maschinen können rechtzeitig neu eingestellt werden.

So ein Gamification-Projekt setzt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen auch gern in Ihrem Unternehmen um. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit uns auf.

mailto:martin.stein@uni-siegen.de
Martin Stein

Universität Siegen

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen

Kontakt

Dr. Muhamed Kudic

Ludwig-Wittgenstein-Haus

Campus Unteres Schloss

 

Universität Siegen

Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen

 

Telefon: +49 (0) 271 740-3994

Mail: info@kompetenzzentrum-siegen.digital

Abonnieren Sie unseren Podcast

© Copyright - Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Digitaler Produktionsassistent Betriebslandkarte Industrie und Arbeit 4.0
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN