• Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Telefon +49 271 740 3996
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
  • Termine & Veranstaltungen
  • Das Zentrum
    • Über uns
    • Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Praxisbeispiele
  • Das machen wir
    • Demonstratoren
    • Innovationswerkstatt 2.0
    • Infomaterial
    • Labtouren
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themen
    • Videos
  • Kontakt
    • Ansprechpartner:innen
    • Expert:innennetzwerk
    • Datenschutz
    • Anfahrt & Kontaktformular
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Betriebslandkarte Industrie und Arbeit 4.0

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigte und ihre Arbeit? Das kann mit der „Betriebslandkarte Arbeit und Industrie 4.0“ herausgefunden werden. Die Idee für die Betriebslandkarte haben die Beratungsgesellschaft Sustain Consult und die Gewerkschaft IG Metall NRW entwickelt. In mehr als 30 Unternehmen ist die Betriebslandkarte inzwischen im Rahmen eines sozialpartnerschaftlichen Prozesses erarbeitet worden.

Die Betriebslandkarte basiert auf Erkenntnissen, die bei abteilungsbezogenen Workshops mit Beschäftigten erhoben werden: Auf welchem Stand sind die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens bei Digitalisierung und Vernetzung? Welche technischen Perspektiven gibt es? Während der Workshops liegt ein Schwerpunkt darauf, zu analysieren, wie sich technische Veränderungen auf die Organisation und die Beschäftigten auswirkt: Wie verändern sich Qualifikationsanforderungen? Welche Tätigkeitsbereiche fallen weg? Welche kommen neu hinzu? Wie werden die Beschäftigten durch die Technologien entlastet oder belastet?

Betriebslandkarte als Basis für Zukunftsvereinbarung

So können Management und Betriebsrat in einem Unternehmen herausfinden, was sie tun müssen, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Auf dieser Grundlage können praktische Maßnahmen entwickelt und in einer gemeinsamen Zukunftsvereinbarung verabredet werden, um damit Industrie und vor allem Arbeit 4.0 zu gestalten.

Für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen bieten wir Unternehmen im Rahmen von betrieblichen Umsetzungsprojekten an, einen sozialpartnerschaftlich angelegten Betriebslandkartenprozess durchzuführen. Der Prozess beinhaltet etwa zehn Workshop-/Gesprächstage vor Ort sowie Recherche-, Dokumentations- und Auswertungsschritte. Er ist in drei Phasen gegliedert:

· Ein erster Überblick über die Unternehmenssituation sowie die Digitalisierungsstrategie erfolgt in Gesprächen oder eventuell Kurz-Workshops mit Unternehmensleitung und Betriebsrat.

· Die Inhalte zur Erstellung der Betriebslandkarte werden in Workshops und Gesprächen mit Mitarbeitern, Betriebsrat und Führungskräften aus verschiedenen Abteilungen erarbeitet.

· Die Auswertung der Eindrücke und Erkenntnisse aus dem Prozess bilden die Grundlage für die gemeinsame Entwicklung von Gestaltungs- und Handlungsansätzen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Inger Korflür von Sustain Consult.

mailto:korfluer@sustain-consult.de
Inger Korflür

Dipl.-Kauffrau, Mitglied der Geschäftsleitung
SUSTAIN CONSULT GmbH
0231-981285-16
E-Mail schicken

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen

Kontakt

Dr. Muhamed Kudic

Ludwig-Wittgenstein-Haus

Campus Unteres Schloss

 

Universität Siegen

Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen

 

Telefon: +49 (0) 271 740-3994

Mail: info@kompetenzzentrum-siegen.digital

Abonnieren Sie unseren Podcast

© Copyright - Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Gamification in der Produktion Hardwarenahes Projection Mapping
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN