Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Gebäude und Infrastrukturen digital zu überwachen. Oft müssen dazu Anlagen und Gebäude mit einbezogen werden, die sich an unterschiedlichen Unternehmensstandorten befinden.
Die Herausforderung
Vor der gleichen Herausforderung steht die Stadt Hennef. Konkret geht es darum, die Nutzung von bestimmten Gebäuden und Plätzen zu erfassen, wie etwa Friedhöfe, Verwaltungsgebäude oder Spielplätze. Denn die Instandhaltung der Infrastrukturen soll optimiert werden und es sollen Umweltdaten erfasst werden, um zum Beispiel den Einsatz des Schneeräumdienstes zu koordinieren. Jedoch verfügen viele der Infrastrukturen dabei nicht über eine ausreichende Netzabdeckung oder feste Internetanschlüsse. Entsprechend werden viele notwendige Daten noch manuell erfasst.
Der Lösungsansatz
Die Anbindung von größeren Arealen an eine Netzwerkinfrastruktur stellt sich je nach Lage und Ausmaß der Fläche als Herausforderung dar oder setzt hohe Investitionskosten voraus. Gemeinsam mit der Stadt Hennef hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen dieses Problem auf Basis des offenen Funkstandards LoRa realisiert. Dazu wurden Sensoren ausgebracht und deren Daten mit Hilfe eines öffentlichen LoRa-WAN übertragen. Dank der Reichweite von bis zu mehreren Kilometern eines LoRa Senders konnten so große Gebiete auf einmal erschlossen werden und zum Beispiel Verkehrsdaten, Temperaturdaten und Aktivitätsdaten von Anlagen digital übertragen werden.
Ansprechpartner

Dr. Martin Stein
stein@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 2241 14 3619