Wie man bei Produkten mit einer sehr langen Lebenszeit dank digitaler Unterstützung dauerhaft den Kontakt zu seinen Kund:innen halten kann – dafür haben sich die Expert:innen des Kompetenzzentrums etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
Das Unternehmen
Die Schreinerei RIDDER mit Sitz in Wenden-Gerlingen wurde 1923 gegründet und Anfang 2019 von einem jungen Paar, beide Tischlermeister:in, übernommen. Spezialisiert auf individuell angefertigte Lösungen für den Innenausbau, vornehmlich im B2C-Bereich, waren die neuen Inhaber:innen von Anfang an bestrebt, das Unternehmen digital neu aufzustellen. Dazu gehörte u.a. der Aufbau einer stärkeren Präsenz in sozialen Netzwerken (z. B. Instagram, Facebook etc.) und die Überlegung, für besonders hochwertige, einzelangefertigte Möbelstücke eine besondere Form von Smart Services anzubieten.
Der Hintergrund
Als kleine Schreinerei mit nur fünf Mitarbeiter:innen inklusive Azubi steht die Schreinerei RIDDER in starker Konkurrenz mit vielen Betrieben ähnlicher Größenordnung und Leistungsspektrum. Umso wichtiger ist es, den eigenen hohen Qualitäts- und Designanspruch nach außen kenntlich zu machen und sich mit spezifischen Produkt- und/oder Leistungsmerkmalen vom Wettbewerb abzuheben. Hinzu kommt, dass bei Produkten, mit einer sehr hohen Qualität und Lebensdauer – die in manchen Fällen sogar mit einer Weitervererbung innerhalb der Familie (sog. „Vererbqualität“) verbunden ist – der Kontakt zum Kunden auf lange Zeit erst einmal ausbleibt. Genau hier setzte das Projekt mit dem Kompetenzzentrum an: Ziel war es, mit Hilfe digitaler Unterstützung einen Weg zu finden, eine langlebige Kundenbeziehung aufzubauen.
Die Lösung
Den ersten Step hin zu einer langfristigen Kundenbeziehung bildet ein neues Konzept für den Auftritt in sozialen Netzwerken (insbesondere für einen professionellen Instagram-Auftritt), das gemeinsam mit dem Betrieb erarbeitet wurde. Für die Problematik mit dem fehlenden langfristigen Kundenkontakt bei bestimmten Produkten wurde ein sogenanntes Premium-Paket entwickelt, ein digitales Logbuch, das interessierte Kund:innen auf Wunsch zu einem besonders hochwertigen und langlebigen Möbelstück bekommen konnten. Bei dem Logbuch handelt es sich um eine eigene Homepage für das Möbelstück, die besondere Ereignisse im Lebenszyklus – angefangen von der Möbelherstellung bis zum weiteren Verlauf im neuen zu Hause – festhält. Über einen QR-Code am Möbelstück kann die Internetseite jederzeit aufgerufen werden.
Die Art und Weise, wie die Anfänge im Leben des Möbelstücks dargestellt werden, schafft eine besondere Bindung und gleichzeitig können die Alleinstellungsmerkmale und die Vererbqualität besser herausgestellt werden. Darüber hinaus kann die Webseite als Informations- oder Kontaktkanal zum Betrieb genutzt werden und eine langfristige Beziehung zu den Kund:innen aufbauen.
Ansprechpartner

Philipp Köhn
koehn@kompetenzzentrum-siegen.digital