Bei KIRCHHOFF Automotive in Attendorn müssen regelmäßig Maschinen umgerüstet werden. Die dafür nötigen Rüstprozesse werden bei dem Automobilzulieferer ständig verbessert und ändern sich somit immer wieder. Deshalb ist es nicht so leicht, dafür eine Anleitung etwa auf Papier zu erstellen, weil sie dann oft umständlich geändert werden müsste.
Die Idee
„Wir hatten die Idee, dass es dafür auch eine digitale Lösung geben könnte, wussten aber nicht genau, wie sie aussehen soll“, erklärt Björn Wollny. Deshalb hat sich das Unternehmen an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen gewendet. Zusammen haben wir dann gemeinsam über mögliche Lösungen diskutiert. Dabei ist die Idee entstanden, eine App für eine Smartwatch zu entwickeln. „Wir haben uns für eine Uhr entschieden, weil sie leicht am Körper zu tragen ist, der Maschinenbedienende beide Hände frei hat, die Uhr auch mit Handschuhen bedienen kann und es keine Hemmschwelle gibt, eine Uhr zu tragen“, sagt Alexander Boden vom Kompetenzzentrum.
Die Umsetzung
Wenn ein Beschäftigter sich die Rüstanweisungen einer Maschine anzeigen lassen will, scannt er mit der Uhr einen an der Umformanlage angebrachten NFC-Tag. Mit NFC werden kontaktlos Daten ausgetauscht. Die einzelnen Prozessschritte können dann per Knopfdruck bestätigt und weitergeschaltet werden. Feedback kann per Tastatur auf dem Handy oder per Spracheingabe auf der Uhr eingegeben werden. Wenn die Liste abgeschlossen ist, werden die Daten automatisch an einen Server geschickt. Dort werden sie anonymisiert gespeichert und können mit einem Programm leicht visualisiert werden. Dadurch ist es möglich, die Rüstprozesse detaillierter als bisher zu untersuchen, fehleranfällige Schritte zu identifizieren und den Prozess weiter zu optimieren.
Ansprechpartner

Dr. Martin Stein
stein@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 2241 14 3619