• Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Telefon +49 271 740 3996
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
  • Termine & Veranstaltungen
  • Das Zentrum
    • Über uns
    • Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Praxisbeispiele
  • Das machen wir
    • Demonstratoren
    • Innovationswerkstatt 2.0
    • Infomaterial
    • Labtouren
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themen
    • Videos
  • Kontakt
    • Ansprechpartner:innen
    • Expert:innennetzwerk
    • Datenschutz
    • Anfahrt & Kontaktformular
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Betriebliche Gesundheitsförderung

Die betriebliche Gesundheitsförderung gilt als wichtiger Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements und umfasst ein ganzheitliches Konzept. Dabei geht es darum, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu verbessern, die Work-Life-Balance zu gestalten und Krankheiten zu reduzieren.

Warum ist betriebliche Gesundheitsförderung wichtig?

Bewegungsmangel sowie lange Sitzzeiten am Arbeitsplatz erhöhen das Risiko für Erkrankungen des Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-Systems sowie des Stoffwechsels und verursachen hohe Kosten durch krankheitsbedingte Ausfallzeiten. Auch psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zunehmend zu Arbeitsausfällen. Verschiedene Anforderungen, veränderte Arbeitsprozesse und daraus resultierende Belastungen können die Gesundheit und damit die Leistung der Mitarbeitenden beeinträchtigen. Sie sind aber das wichtigste Gut Ihres Unternehmens. Mit leistungsfähigen, motivierten, qualifizierten und vor allem gesunden Mitarbeitenden steht einem langfristig erfolgreichen Unternehmen nichts mehr im Wege. Somit ist es von Bedeutung, dass der Arbeitsplatz ein Wohlfühlort ist, an den man gerne zurückkehrt. Hier setzt die betriebliche Gesundheitsförderung an.

Was kann mein Unternehmen tun?

Sie möchten Ihren Mitarbeitenden mehr als nur einen Obstkorb anbieten und die Gesundheit im Unternehmen aktiv fördern? Dann kann es losgehen: Zum einen stehen wir als Kompetenzzentrum unterstützend an Ihrer Seite. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, auch selbst aktiv zu werden, indem Sie zum Beispiel eine Bestandsaufnahme machen und daraus Maßnahmen ableiten. Was haben Sie bereits? Wo liegen Ressourcen und Stärken, wo liegen Hürden und Schwächen? Sie können hierbei zum Beispiel auf Fragebögen, Interviews und auch Begehungen zurückgreifen. Eine weitere Möglichkeit Gesundheitsbelastungen im Unternehmen zu identifizieren und betriebliche Gesundheitsressourcen zu entdecken sind Gesundheitszirkel. Ein Gesundheitszirkel ist ein innerbetrieblicher Arbeitskreis mit ca. acht bis zwölf Mitarbeitenden. In diesem werden Ideen, unter Einbeziehung der Mitarbeitenden, generiert und für das gesunde Unternehmen bedeutsame Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung initiiert.

Was kann Digitalisierung zur betrieblichen Gesundheitsförderung beitragen?

Digitalisierung in der betrieblichen Gesundheitsförderung beinhaltet den Einsatz digitaler Methoden zur Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen. So können zum Beispiel Online-Coachings angeboten werden, Informationen auf Gesundheitsplattformen aufbereitet und Bewegungs-Co-Working-Apps sowie Wearables die Mitarbeitende für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sensibilisieren. Auch können Warn- und Anregungssysteme durch Push-Benachrichtigungen daran erinnern, sich in Abständen bewusst zu entspannen. Zudem kann ein spielerischer, digitaler Einsatz die Motivation erhöhen, indem sich Gesundheitsziele individualisieren und visualisieren lassen.

Was bietet das Kompetenzzentrum an?

Sie möchten mehr Gesundheit und Bewegung an Ihre Büroarbeitsplätze bringen? Wir unterstützen Sie gerne und bieten regelmäßige Workshops mit Inhalten rund um Digitalisierung und Innovation in der betrieblichen Gesundheitsförderung an. Außerdem begleiten wir Sie gerne in einem Digitalisierungsprojekt.

Podcast

Hier können Sie unsere Podcast-Folge mit Charlotte Meixner zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung hören.

Ansprechpartner:innen

Charlotte Meixner

Charlotte Meixner

Betriebliche Gesundheitsförderung und Gamification

meixner@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 89 18 91 71 90

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Fozzy Moritz

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Fozzy Moritz

Zukunftsnetzwerk kreative Digitalisierung und betriebliche Gesundheitsförderung

moritz@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 89 18 91 71 90

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen

Kontakt

Dr. Muhamed Kudic

Ludwig-Wittgenstein-Haus

Campus Unteres Schloss

 

Universität Siegen

Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen

 

Telefon: +49 (0) 271 740-3994

Mail: info@kompetenzzentrum-siegen.digital

Abonnieren Sie unseren Podcast

© Copyright - Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Xing
  • Youtube
  • Mail
  • LinkedIn
  • Itunes
  • Spotify
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN