Betriebliche Gesundheitsförderung
Die betriebliche Gesundheitsförderung gilt als wichtiger Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements und umfasst ein ganzheitliches Konzept. Dabei geht es darum, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu verbessern, die Work-Life-Balance zu gestalten und Krankheiten zu reduzieren.
Warum ist betriebliche Gesundheitsförderung wichtig?
Bewegungsmangel sowie lange Sitzzeiten am Arbeitsplatz erhöhen das Risiko für Erkrankungen des Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-Systems sowie des Stoffwechsels und verursachen hohe Kosten durch krankheitsbedingte Ausfallzeiten. Auch psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zunehmend zu Arbeitsausfällen. Verschiedene Anforderungen, veränderte Arbeitsprozesse und daraus resultierende Belastungen können die Gesundheit und damit die Leistung der Mitarbeitenden beeinträchtigen. Sie sind aber das wichtigste Gut Ihres Unternehmens. Mit leistungsfähigen, motivierten, qualifizierten und vor allem gesunden Mitarbeitenden steht einem langfristig erfolgreichen Unternehmen nichts mehr im Wege. Somit ist es von Bedeutung, dass der Arbeitsplatz ein Wohlfühlort ist, an den man gerne zurückkehrt. Hier setzt die betriebliche Gesundheitsförderung an.
Was kann mein Unternehmen tun?
Sie möchten Ihren Mitarbeitenden mehr als nur einen Obstkorb anbieten und die Gesundheit im Unternehmen aktiv fördern? Dann kann es losgehen: Zum einen stehen wir als Kompetenzzentrum unterstützend an Ihrer Seite. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, auch selbst aktiv zu werden, indem Sie zum Beispiel eine Bestandsaufnahme machen und daraus Maßnahmen ableiten. Was haben Sie bereits? Wo liegen Ressourcen und Stärken, wo liegen Hürden und Schwächen? Sie können hierbei zum Beispiel auf Fragebögen, Interviews und auch Begehungen zurückgreifen. Eine weitere Möglichkeit Gesundheitsbelastungen im Unternehmen zu identifizieren und betriebliche Gesundheitsressourcen zu entdecken sind Gesundheitszirkel. Ein Gesundheitszirkel ist ein innerbetrieblicher Arbeitskreis mit ca. acht bis zwölf Mitarbeitenden. In diesem werden Ideen, unter Einbeziehung der Mitarbeitenden, generiert und für das gesunde Unternehmen bedeutsame Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung initiiert.
Was kann Digitalisierung zur betrieblichen Gesundheitsförderung beitragen?
Digitalisierung in der betrieblichen Gesundheitsförderung beinhaltet den Einsatz digitaler Methoden zur Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen. So können zum Beispiel Online-Coachings angeboten werden, Informationen auf Gesundheitsplattformen aufbereitet und Bewegungs-Co-Working-Apps sowie Wearables die Mitarbeitende für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sensibilisieren. Auch können Warn- und Anregungssysteme durch Push-Benachrichtigungen daran erinnern, sich in Abständen bewusst zu entspannen. Zudem kann ein spielerischer, digitaler Einsatz die Motivation erhöhen, indem sich Gesundheitsziele individualisieren und visualisieren lassen.
Was bietet das Kompetenzzentrum an?
Sie möchten mehr Gesundheit und Bewegung an Ihre Büroarbeitsplätze bringen? Wir unterstützen Sie gerne und bieten regelmäßige Workshops mit Inhalten rund um Digitalisierung und Innovation in der betrieblichen Gesundheitsförderung an. Außerdem begleiten wir Sie gerne in einem Digitalisierungsprojekt.
Podcast
Hier können Sie unsere Podcast-Folge mit Charlotte Meixner zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung hören.
Ansprechpartner:innen

Charlotte Meixner
meixner@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 89 18 91 71 90

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Fozzy Moritz
moritz@kompetenzzentrum-siegen.digital
Telefon +49 89 18 91 71 90