
Mai 2022
Online-Schulung: Gestaltung und Begleitung digitaler Geschäftsmodellinnovationen in Handwerks- und Kleinbetrieben
Wir laden Sie herzlich zur zweiten Veranstaltung unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe “Das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft – Wie die digitale Erweiterung von bestehenden Geschäftsmodellen in Handwerks- und Kleinbetrieben gelingt“ ein. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Ihnen Möglichkeiten zu geben, sich über das Thema digitale Geschäftsmodellerweiterung in Handwerks- und Kleinbetrieben zu informieren, sich weiterzubilden sowie sich zu diesem Thema auszutauschen. Alle Infos dazu und zu unserem Angebot der Geschäftsmodellentwicklung finden Sie hier bei uns auf der Internetseite. Termin und Ort: Die…
Erfahren Sie mehr »Arbeitskreis Wissensmanagement: Wissenstransfer und Aneignung von ERP-Systemen in KMU
Liebe Netzwerk-Mitglieder:innen, wir laden Sie herzlich zu unserem 5. Arbeitskreistreffen Wissensmanagement am 30.05.2022 von 12:00-18:00 ein. Dieses Mal haben wir das Thema Wissenstransfer und Aneignung von ERP-Systemen in KMU auf der Agenda. Folgendes ist geplant: Gemeinsames Mittagessen & Vorstellung eines Demonstrators für Community-Help im ERP-Kontext (CHiERP) Tour durch das Fab Lab Siegen Das Fab Lab Siegen ist eine für alle offene, interdisziplinäre (Kreativ-)Werkstatt der Universität Siegen, in der das gemeinschaftliche Arbeiten und Experimentieren mit der Fabrikation (fast) beliebiger Dinge…
Erfahren Sie mehr »Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit und Transformation in ländlich-industrialisierten Regionen“
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Transformationserfordernisse wirken mit zunehmender Intensität auf die Region Südwestfalen ein. Der Weg hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität stellt insbesondere energieintensive Unternehmen sowie KMU vor enorme Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen und neue Möglichkeiten. Wir möchten gemeinsam mit unseren Gästen und Ihnen die Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation sowie Lösungsansätze und mögliche Handlungsfelder diskutieren. Dafür laden wir Sie herzlich zur Podiumsveranstaltung "Nachhaltigkeit und Transformation in ländlich-industrialisierten Regionen" ein: Datum: Montag, 30.05.2022 Uhrzeit: ab 16:30 bis 19:00 Uhr…
Erfahren Sie mehr »Das Softwareevent
Start-ups gelten als neue Impulsgeber für die digitale Transformation des Mittelstandes. Durch Kooperationen können sich gemeinsame innovative Lösungen entwickeln, aus denen neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen entstehen. Vor allem wenn es um die Umsetzung von Technologien in der Industrie 4.0 geht, birgt die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups große Potenziale.
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Online-Workshop: Digital Leadership
Wir laden Sie herzlich zum dritten Online-Workshop unserer Reihe "Digitale Geschäftsmodellentwicklung Nachhaltigkeit" ein. In dem Workshop wird das Thema Leadership im Zusammenhang mit den Aspekten von Digitalisierung im Mittelpunkt stehen. Eine zentrale Fragestellung wird sein, welche Voraussetzungen und Bedingungen für Führung sich aufgrund von Digitalisierung ändern werden. Dafür gilt es, bestehende Führungsmodelle kritisch zu hinterfragen und sie auf Ihre Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter zu untersuchen. Unser Kollege und Experte für Managemententwicklung Jürgen Daub wird aus systemtheoretischer Sicht beleuchten, was Veränderung…
Erfahren Sie mehr »KI im Gesundheitswesen: Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement
KI im Gesundheitswesen: Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement - Apotheken, Immobilienvertreter:innen und Einzelhandel Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe? Die häufigsten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind keine technischen, sondern in erster Linie sozio-technische. Das zeigen aktuelle Studien. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Fachkräfte nicht genau wissen, wo sie beim Thema Künstliche Intelligenz anfangen sollen. Bei unserer Veranstaltungsreihe wollen wir den Teilnehmenden die Angst vor KI nehmen und ihnen aufzeigen, wie…
Erfahren Sie mehr »Verschoben – Digital Scouts Bielefeld – Abschlussworkshop und Überreichen der Teilnahmebescheinigungen
Dieser Termin wurde verschoben. Wir begrüßen Sie zum letzten Workshop der Digital Scouts Reihe. Was erwartet Sie: Reflexion und Bewertung der Workshops Fördermöglichkeiten von Digitalisierungsprojekten durch Kompetenzzentren und der Regionalagentur Überreichen des Zertifikats „Digital Scout“ Wenn Sie auch Digital Scout werden wollen und bei der nächsten Veranstaltungsreihe teilnehmen möchten, melden Sie sich einfach bei Marc Gerbracht (digitalscouts@kompetenzzentrum-siegen.digital) Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei. Die Projektpartner: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen Mittelstand-Digital - Zentrum Ruhr-OWL IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld…
Erfahren Sie mehr »Verschoben – Digital Scouts Bielefeld – Exkursion Smart Factory Lemgo
Dieser Termin wurde verschoben. Bei diesem Termin handelt es sich um eine Ausweichmöglichkeit, falls einer der Termine dieser Veranstaltungsreihe nicht stattfinden kann. Alternativ wird es eine Exkursion in die Smart Factory Lemgo geben. Was Sie bei der Smart Factory Lemgo erwartet: Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten und Dienstleistungen für die gemeinsame Gestaltung der Fabrik der Zukunft. Die SmartFactoryOWL bildet gemeinsam mit dem CENTRUM INDUSTRIAL (CIIT) das Forschungs- und…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
KI im Gesundheitswesen: Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement
KI im Gesundheitswesen: Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement - Abschlussevent und Vernetzung Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe? Die häufigsten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind keine technischen, sondern in erster Linie sozio-technische. Das zeigen aktuelle Studien. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Fachkräfte nicht genau wissen, wo sie beim Thema Künstliche Intelligenz anfangen sollen. Bei unserer Veranstaltungsreihe wollen wir den Teilnehmenden die Angst vor KI nehmen und ihnen aufzeigen, wie sie…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Digital Maker Veranstaltungsreihe – Vom Sensor zur Visualisierung (inkl. Retrofit)
Mit unserer Veranstaltungsreihe "Digital Maker" machen wir Mitarbeiter:innen von kleinen und mittleren Unternehmen fit für den digitalen Wandel. Anpacken ist die Devise. Deshalb werden die anwendungsorientierten Online-Veranstaltungen eingerahmt von E-Learning Bausteinen und einer Projektarbeit und führen so zu einem eigenen Digitalisierungsvorhaben. Das Ziel der Reihe Die Teilnehmenden treiben die Digitalisierung in ihren Unternehmen selbstständig voran und setzen Projekte eigenständig um. Das Format besteht aus einer Kombination von dreistündigen, anwendungsorientierten Online-Workshops im After-Work-Format und weiteren Online-Elementen. So werden die Vorteile des…
Erfahren Sie mehr »